10. Juli 2022

Die letzte GESTALT-Jahresgruppe in meinem Arbeitsleben: Ab November 2022 in Präsenz. FrauenZimmer® – Männer(T)Räume. Bei sich bleiben UND in Beziehung treten.

Gestalttherapeutische Gruppen bieten eine ganz eigene Beratungsqualität. Ich unterstütze besonders gern die Fähigkeit bei sich zu bleiben UND in Kontakt. Nicht zuletzt bieten sie eine kostengünstige und damit oft stressmindernde Alternative zur Einzelberatung. Oder wie kürzlich eine Teilnehmerin sagte: Die Gruppe ist das Beste was mir passieren konnte.“ Beginn: Mittwoch, 23.11.2022 – 19.07.2023, 1x monatlich je von 18.15 – 21.15hTeilnehmer*innenzahl: […]
21. November 2023

GESTALT-Jahresgruppe, Beginn 30. September 2023 in Präsenz. FrauenZimmer® – Männer(T)Räume. Bei sich bleiben UND in Beziehung treten. BELEGT!

BELEGT! Gestalttherapeutische Gruppen bieten eine ganz eigene Beratungsqualität. Ich unterstütze besonders gern die Fähigkeit bei sich zu bleiben UND in Kontakt. Nicht zuletzt bieten sie eine kostengünstige und damit oft stressmindernde Alternative zur Einzelberatung. Oder wie kürzlich eine Teilnehmerin sagte: Die Gruppe ist das Beste was mir passieren konnte.“ Beginn: 30.09.2023 – 29.06.2024, Details siehe FaltblattTeilnehmer*innenzahl: 6Teilnahmebeitrag: 90€/mtl.Vereinbaren Sie ein […]
8. Januar 2024

Abschiednehmen und sich neu sortieren: Auflösung des elterlichen Hauses/ der elterlichen Wohnung. Neue Online-Gruppe für Betroffene. Ab 13.11.2025

Beginn:  Do., 13. November 2025, 19:00 – 21:15h. Onlinegruppe mit 4 monatlichen Folgeterminen bis Februar 2025. Nur komplett buchbar.Teilnehmer*innenzahl: max. 8Teilnahmebeitrag: 45€ incl. 19% Mwst. / je Monat. Technik: Zoom Nutzen Sie das kostenfreie Kennenlerngespräch, wenn wir uns noch nicht kennen. Dauer: ca. 15 – max. 30 Minuten, Terminvereinbarung Tel. 0241.579351 oder info@luitgard-gasser.de Weitere Informationen folgen
17. Juni 2025

Funkstille – wenn erwachsene Kinder plötzlich den Kontakt zu den Eltern abbrechen, Tagesseminar 22. November 2025

Das Phänomen, dass erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, zeigt sich immer häufiger in unserer Gesellschaft. Für die Eltern kommt dies meist „völlig überraschend und abrupt“, für die Kinder ist es in der Regel eine sich lange anbahnende Entscheidung. Schmerzhaft ist die Entscheidung für beide Seiten.  In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie Aachen biete ich zu dem sich […]
17. Juni 2025

Abschiednehmen und sich neu sortieren: Auflösung des elterlichen Hauses/ der elterlichen Wohnung. Neue Online-Gruppe für Betroffene. Ab 13.11.2025

Die neue Onlinegruppe bietet Erfahrungsaustausch und die Beschäftigung mit der tiefen Bedeutung des Hauses für den ganzen Menschen (Körper, Geist und Seele). Aus diesem Verständnis & Be-Greifen wachsen praktische Schritte hin zum Abschiednehmen auf allen Ebenen. Dieses Onlineangebot ist völlig neu und einzigartig im deutschsprachigen Raum.   Beginn:  Do., 13. November 2025, 19:00 – 21:15h. Onlinegruppe mit 3 monatlichen Folgeterminen […]
17. Juni 2025

GESTALT-Jahresgruppe, Beginn 15.10.2025 in Präsenz. Freie Plätze bitte erfragen.

Gestalttherapeutische Gruppen bieten eine ganz eigene Beratungsqualität. Ich unterstütze besonders gern die Fähigkeit bei sich zu bleiben UND in Kontakt. Nicht zuletzt bieten sie eine kostengünstige und damit oft stressmindernde Alternative zur Einzelberatung. Oder wie kürzlich eine Teilnehmerin sagte: Die Gruppe ist das Beste was mir passieren konnte.“ Beginn: 15.10.2025 – 14.02.2026, 25.04.2026 – 15.07.2026 Details siehe FaltblattTeilnehmer*innenzahl: 6Teilnahmebeitrag: 100€/mtl., […]
17. Juni 2025

Veranstaltungsreihe: Das Kriegserbe in der Seele. Neue Online-Gruppe für Kriegsenkel und -enkelinnen ab 16.07.25 / Präsenzgruppe sogenannte Kriegsenkel Fortsetzung ab 14.10.25

Einleitung Kriegsenkel und Kriegsenkelinnen Als Kriegsenkel und Kriegsenkelinnen bezeichnen sich Menschen, deren Eltern als Kinder und Jugendliche den 2. Weltkrieg erlebt haben. Die Folgen von Krieg wirken in Menschen, Familien und Gesellschaften auch dann noch fort, wenn außen davon längst nichts mehr zu sehen ist. Kriegsenkel und Kriegsenkelinnen haben dies in den eigenen Familien, in Schulen und Institutionen und am […]